Verantwortlich im Sinne Art. 4 Z7 DSGVO
KKR Besitzsicherung GmbH, Julius-Raab-Platz 4, 1010 Wien, erreichbar unter office@kkr.co.at
Weiter Informationen im Impressum.
Datenverarbeitung bei einem Besuch von https://www.cyberheld.at
Hosting
Diese Seite wird bei Hetzner Online GmbH gehosted. Serverstandort ist Deutschland. Sie finden die Datenschutzerklärung von Hetzner unter https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/.
Bei einem Besuch unserer Homepage erheben und speichert unser Server automatisch Informationen, die Ihr Browser uns übermittelt. Diese Informationen werden im sogenannten Server-Log-File abgespeichert:
- aufgerufene Website bzw. angefordertes File
- Browserversion, Browsertyp
- Von Ihnen verwendetes Betriebssystem
- Von Ihnen verwendetes Gerät
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Website
- IP-Adresse, wobei diese in anonymisierter Form gespeichert wird
- Die von Ihnen zuvor besuchte Website (sogenannter Referer)
Wir verarbeiten diese Informationen auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das bedeutet: Wir möchten sicherstellen, dass unsere Website nicht missbraucht wird und erkennen können, ob sie rechtswidrig genutzt wird.
Die Daten, die wir dafür speichern, sind anonym – sie enthalten also keine persönlichen Informationen über dich und können nicht mit dir in Verbindung gebracht werden.
Deine persönlichen Daten geben wir grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Unser Website-Provider, HETZNER Online GmbH aus Deutschland, hilft uns bei der Verwaltung der Website. Dafür haben wir einen Vertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass deine Daten nach den Regeln der DSGVO verarbeitet werden.
Die automatisch erfassten Daten, wie welche Seiten du aufrufst oder welche Art von Gerät du benutzt, werden maximal 7 Tage in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Danach werden sie gelöscht.
Kontaktaufnahmen mit E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns Angaben zu Ihrer Person per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular übermitteln, behandeln wir diese selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder die Vertragsanbahnung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Anfragen unserer Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu fördern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte zu werblichen Zwecken erfolgt grundsätzlich nicht.
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen von Anfragen übermitteln, werden spätestens 180 Tage nach unserer finalen Antwort gelöscht oder anonymisiert. Diese Frist ergibt sich, da es gelegentlich vorkommt, dass Sie uns zur gleichen Sache nochmals kontaktieren und auf die vorherige Kommunikation Bezug nehmen. Erfahrungsgemäß treten nach 180 Tagen keine Rückfragen mehr auf. Kommt ein Vertrag mit Ihnen zustande, werden die Daten nur solange verarbeitet, wie es vertraglich vereinbart wurde oder es gesetzliche Aufbewahrungspflichten uns vorschreiben.
Terminbuchung über unser Online Formular
Wir nutzen ein Terminbuchungstool, mit dem Sie direkt einen Termin buchen können. Nach der Buchung erhalten Sie eine Terminbestätigung per E-Mail sowie 30 Minuten vor dem Termin eine Erinnerungs-E-Mail. Rechtsgrundlage für die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten über das Buchungsformular sowie den Versand der Erinnerungs-E-Mail ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Zur vereinfachten Buchung von Terminen verwenden wir die Open-Source-Software „Cal.com“, die wir selbst auf unseren Servern bei HETZNER Online GmbH hosten. Ihre Daten werden sicher verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage bei der Terminbuchung für natürliche Personen ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen durch Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Eine weitere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Terminbuchung für Interessierte und Geschäftspartner zu vereinfachen und effizient zu gestalten.
Die Daten zu gebuchten Terminen und die gebuchten Termine werden für die Dauer der Vertragsanbahnung gespeichert. Die Speicherfristen entsprechen denen für Anfragen über Kontaktformulare. Zwerden die Daten nur solange verarbeitet, wie es vertraglich vereinbart wurde oder es gesetzliche Aufbewahrungspflichten uns vorschreiben.
Web Analytics
Auf unserer Website nutzen wir Software zur Analyse des Verhaltens unserer Besucher, auch bekannt als Web Analytics oder Web-Analyse. Dafür verwenden wir das Open-Source-Tool Matomo, das wir auf unseren eigenen Servern (on-premise) betreiben. Dabei verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten. Um dies zu gewährleisten, wird das letzte Oktett der IP-Adresse anonymisiert, sodass keine vollständige IP-Adresse gespeichert wird.
Die erhobenen Daten helfen uns, das Verhalten der Website-Besucher zu analysieren und unsere Inhalte zu verbessern. Diese Daten werden ausschließlich in unserer eigenen Matomo-Instanz gespeichert, verwaltet und verarbeitet. Mithilfe der Analysen können wir beispielsweise feststellen, welche Inhalte bei unseren Besuchern besonders beliebt sind oder wie oft bestimmte Seiten aufgerufen werden. Um dies zu erreichen, benötigen wir keine Cookies – auch für Testverfahren wie A/B-Tests verwenden wir keine.
Warum nutzen wir Web Analytics?
Unser Ziel ist es, die beste Website in unserer Branche zu bieten. Dazu gehört nicht nur ein interessantes und relevantes Angebot, sondern auch eine optimale Nutzererfahrung. Mit den Analysen der Web Analytics-Tools können wir unser Angebot gezielt verbessern und besser auf die Bedürfnisse unserer Besucher abstimmen. So erfahren wir etwa, welche Inhalte oder Produkte besonders gut ankommen oder zu welchen Zeiten unsere Website am häufigsten besucht wird.
Welche Daten werden verarbeitet?
Die Daten, die erfasst werden, hängen von den Funktionen des Tools ab. In der Regel beinhalten sie Informationen wie:
- Welche Inhalte Sie sich ansehen.
- Auf welche Links oder Buttons Sie klicken.
- Wann Sie unsere Website besuchen.
- Welchen Browser oder welches Gerät (PC, Tablet, Smartphone) Sie verwenden.
- Ihr Betriebssystem.
Falls Sie der Standorterhebung zustimmen, kann auch diese anonymisiert verarbeitet werden. Ihre IP-Adresse wird bei uns grundsätzlich gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Das bedeutet, dass wir keine personenbezogenen Daten speichern oder verarbeiten.
Social Media
Was ist Social Media?
Neben unserer Website sind wir auch auf verschiedenen Social-Media-Plattformen aktiv. Hier können Daten von Nutzern verarbeitet werden, um gezielt Interessierte anzusprechen. Auf unserer Website können zudem Elemente von Social-Media-Plattformen eingebunden sein, beispielsweise sogenannte Social-Buttons. Wenn Sie auf einen solchen Button klicken, gelangen Sie direkt zu unserem Social-Media-Auftritt.
Social Media umfasst Websites und Apps, auf denen Nutzer Inhalte erstellen, teilen und sich vernetzen können. Diese Plattformen ermöglichen es uns, mit Ihnen in Kontakt zu treten und Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen bereitzustellen.
Warum nutzen wir Social Media?
Social-Media-Plattformen sind wichtige Orte für die Kommunikation und den Austausch im Internet. Unsere Social-Media-Auftritte helfen uns, unsere Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum vorzustellen. Über die eingebundenen Social-Media-Elemente können Sie einfach auf unsere Inhalte zugreifen.
Die durch Social-Media-Plattformen erfassten Daten ermöglichen es, Analysen des Nutzerverhaltens durchzuführen. Dies hilft den Plattformen und uns, gezieltere Werbemaßnahmen zu entwickeln. Anhand Ihres Verhaltens auf der Plattform können Rückschlüsse auf Ihre Interessen gezogen und sogenannte Userprofile erstellt werden. Dadurch ist es möglich, Ihnen relevante Inhalte oder maßgeschneiderte Werbung anzuzeigen. Für diese Zwecke können Cookies eingesetzt werden (nicht von uns, sondern der Social Media Unternehmen), die Ihr Nutzungsverhalten speichern.
Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?
In der Regel bleiben wir datenschutzrechtlich verantwortlich, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass wir in bestimmten Fällen gemeinsam mit der Plattformbetreiberin verantwortlich sind (Art. 26 DSGVO). Sollte dies der Fall sein, informieren wir Sie gesondert und legen die wesentlichen Inhalte der entsprechenden Vereinbarung offen.
Bitte beachten Sie, dass Daten bei der Nutzung von Social-Media-Plattformen oder eingebauten Elementen auch außerhalb der EU verarbeitet werden können. Dadurch kann es schwieriger werden, Ihre Rechte durchzusetzen, insbesondere bei Plattformen aus den USA wie Facebook, Instagram oder Twitter.
Welche Daten werden verarbeitet?
Die genauen Daten, die gespeichert und verarbeitet werden, hängen von der jeweiligen Social-Media-Plattform ab. Häufig handelt es sich um:
• Telefonnummern und E-Mail-Adressen • Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben • Nutzerdaten wie Klicks auf Buttons, Likes oder Follows • Besuchte Seiten und Uhrzeiten • Informationen zu Ihrem Gerät und Ihrer IP-Adresse
Falls Sie ein Profil bei der jeweiligen Plattform haben und dort eingeloggt sind, können die erhobenen Daten direkt mit Ihrem Profil verknüpft werden. Diese Daten werden meist in Cookies gespeichert und auf den Servern der Social-Media-Plattformen verwaltet.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, welche Daten gespeichert und verarbeitet werden, oder wenn Sie Ihre Rechte geltend machen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzerklärung der jeweiligen Plattform zu lesen und sich direkt an den Anbieter zu wenden.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Dauer der Datenverarbeitung hängt von der jeweiligen Plattform ab. Beispielsweise speichert Facebook Daten, bis sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden meist innerhalb von zwei Tagen gelöscht.
Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen notwendig ist. In bestimmten Fällen, etwa bei Buchhaltungsdaten, können gesetzliche Vorgaben eine längere Speicherdauer erfordern.
Um detaillierte Informationen über die Datenerhebung und -verarbeitung zu erhalten, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen konsultieren.
Uns ist aber auch wichtig zu betonen, dass für die Nutzung unseres Services grundsätzlich keine Social Media Kanäle erforderlich sind.
Ihre Rechte als Betroffene
Sie haben das Recht, jederzeit kostenlos Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Sollten die gespeicherten Daten fehlerhaft sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Außerdem haben Sie das Recht, die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. durch geltende Vorschriften zur Datenspeicherung) entgegenstehen.
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet durch uns nicht statt.
Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren – zuständig ist in Österreich die Datenschutzbehörde:
Österreichische Datenschutzbehörde Barichgasse 40-42 1030 Wien E-Mail: dsb@dsb.gv.at